Schnell Hilfe nötig? +49 211 418 73 833
Was macht eine Brandwache?
Zu den häufig gestellten Fragen

Die verschiedenen Brandwachen

Welche Arten von Brandwachen bieten wir an?

Im gewerblichen Bereich – insbesondere in der Petrochemie und Industrie – besteht ein Bedarf an Fachkräften, die bei Projekten mit erhöhtem Gefahrenpotenzial eingesetzt werden können. Kenntnisse und Erfahrung in Bezug auf chemische Stoffe, Prozesse und die entsprechenden Sicherheitsvorschriften sind dabei unerlässlich.

Sicherungsposten: speziell für die Petrochemie und Industrie ausgebildet

Um diesem Bedarf zu entsprechen, gibt es Sicherungsposten, die vorbeugend auftreten. Sicherungsposten sind speziell für die Petrochemie und Industrie ausgebildet. Sie haben beispielsweise Schulungen im Umgang mit Kleinlöschgeräten, in Betrieblicher Gefahrenabwehr, zum Brand- und Befahrposten und im Atemschutz absolviert. Brandwache Direkt bietet derartige Ausbildungen an der BWH Academy an, um selbst den Bedarf an dieser Art von Brandwachen erfüllen zu können.

Bei Wartungsarbeiten und Anlagenabstellungen/-revisionen einsetzbar

Sicherungsposten können im Fall von Wartungsarbeiten und Anlagenabstellungen eingesetzt werden. Kenntnisse und Erfahrung in Bezug auf chemische Stoffe, Prozesse und die entsprechenden Sicherheitsvorschriften sind dabei unerlässlich. Ihre wichtigsten Aufgaben sind Brandverhütung und Gewährleistung der Sicherheit durch Überwachung, Gasmessungen und Prüfung und Inspektion der Löschmittel. Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen, um Entstehungsbrände zu löschen. Die Aufgaben im Überblick:

  • Überwachung von Objekten und Projekten mit hohem Gefahrenpotenzial
  • Prüfung der Zugänglichkeit der Fluchtwege
  • Durchführung von Gasmessungen
  • Erstintervention bei Not- und Unfällen
  • Lebensretten handeln bei Unfällen

Brand- und Befahrposten: sicheres Arbeiten steht im Mittelpunkt

Dank ihrer Ausbildung zum Brand- und Befahrposten können die Sicherheitsposten auch als Mannlochwache eingesetzt werden. Dabei überwachen sie die Sicherheit bei Arbeiten in einem engen Raum oder Behälter, einem so genannten Mannloch. Derartige Arbeiten sind gefahrenträchtig. Darum sind Beaufsichtigung und gegebenenfalls Bereitschaft zur Notfallbekämpfung unerlässlich. Brand- und Befahrposten können eingreifen, Hilfe bieten und die Kommunikation mit den Menschen, die im betreffenden Raum tätig sind, aufrecht erhalten. Im Voraus kontrollieren sie, ob es sicher ist, den Raum zu betreten.

Brandschutzhelfer: Feuerwehrerfahrung

Brandschutzhelfer überwachen zur Vorbeugung gegen Not- und Unfälle feuergefährliche Arbeiten und Arbeiten in engen Räumen. Sie prüfen, ob die erforderlichen Genehmigungen vorhanden und gültig sind. Obwohl Feuerwehrerfahrung für diesen Job keine Pflicht ist, machen viele Brandschutzhelfer gegenwärtig ein Praktikum bei einer Feuerwehr. Inzwischen gibt es auch spezialisierte Institute, die Ausbildungen zum Brandschutzhelfer anbieten. Im Gegensatz zu Brandsicherheitswachen verfügen sie nicht unbedingt über Einsatzerfahrung bei der Feuerwehr und müssen sie auch nicht zu einer Feuerwehr gehören.

An vielen Stellen einsetzbar

Brandschutzhelfer werden unter anderem auf Schiffswerften, in der Petrochemie oder Industrie, beim Straßen- und Wasserbau, in Krankenhäusern, bei Veranstaltungen und in öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Überwachung von sehr (feuer-)gefährlichen Arbeiten
  • Prüfung von Genehmigungen und (Sicherheits-)verfahren
  • Prüfung persönlicher Schutzausrüstungen
  • Gehen von Kontrollrunden, falls die Brandmeldeanlage ausgefallen ist
  • Überwachung der Sicherheit der Arbeiter

Brandsicherheitswachen: ausgebildet und tätig bei der Feuerwehr

Brandsicherheitswachen haben eine speziell auf Brandbekämpfung und Notfallrettung ausgerichtete Ausbildung. Sie eignen sich besonders zur Betreuung gefahrenträchtiger Arbeiten. Sie sind bei einer Feuerwehr im Dienst und nehmen dort an Übungen, Einsätzen und Fortbildungen teil. Von Brandschutzhelfern unterscheiden sie sich dadurch, dass sie immer eine Feuerwehrausbildung haben und aktiv bei einer Feuerwehr im Dienst sind.

Einsatzerfahrung: Eingreifen im Brandfall

Durch ihre Ausbildung haben diese Brandwachen die Einstellung und Denkweise, die für die Ausführung ihrer Aufgaben unerlässlich sind. Wie Brandschutzhelfer prüfen sie Genehmigungen, inspizieren sie Löschmittel und achten sie darauf, dass die Arbeitsumgebung sicher und aufgeräumt ist. Sie können Entstehungsbrände löschen, alarmieren die Feuerwehr und Rettungsdienste und bieten Unterstützung bei Räumungen und Evakuierungen.

Eine vollwertige Feuerwehreinsatzkraft als Brandwache

Brandsicherheitswachen sind vollwertige Feuerwehrkräfte mit den folgenden Aufgaben:

  • Verhindern, Begrenzen und Bekämpfen von Brand
  • Begrenzen und Bekämpfen von Gefahr bei anderen Unfällen als Brand
  • Alarmieren und Evakuieren von Mitarbeitern und Anwohnern
  • Detektieren von Gefahrstoffen und Desinfektionsarbeiten
  • Beratung zur Brandverhütung und -bekämpfung
  • Verhindern, Begrenzen und Bekämpfen von Unfällen mit Gefahrstoffen

Elitekämpfer unter den Brandwachen

Als Mitglied der Feuerwehr müssen Brandsicherheitswachen an jährlichen Übungen teilnehmen und sich gegebenenfalls einer Tauglichkeitsuntersuchung unterziehen. Durch ihre Ausbildung, Schulung und Erfahrung gehören sie zu unseren Elitekämpfern.

Schritt 1 von 2

Angebot anfordern

Für welche Art von Dienstleistungen interessieren Sie sich?
Schritt 2 von 2

Angebot anfordern

Ihre Kontaktdaten

Danke für
Ihre Interesse!

Mehr Information zu {service}

Guten Tag {user.firstname}, das werden wir jetzt für Sie tun.

Entschuldigung
Leider ist etwas schief gelaufen

Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten

Immer informiert

Newsletter bestellen

Sie sind eingeschrieben

Danke für Ihre Interesse!

Etwas ist schief gelaufen

Etwas ist schief gelaufen